Frequently Asked Question
Wie lege ich ein neues Inhaltsobjekt in TYPO3 an?
Last Updated about a month ago
Diese Anleitung beschreibt, wie du in TYPO3 ein Inhaltsobjekt auf einer Seite erstellst und die gängigsten Inhaltsobjekte sinnvoll einsetzt.
1. Inhaltsobjekt anlegen
- Im Backend anmelden und das Modul "Seite" öffnen.
- Seite im Seitenbaum wählen, auf der das Inhaltsobjekt eingefügt werden soll.
- Klicke auf das "+"-Symbol in einem Inhaltselement-Bereich (z. B. Hauptinhalt, Sidebar, Footer).
- Es öffnet sich der "Neues Inhaltselement"-Dialog mit verschiedenen Inhaltstypen.
2. Die meistgenutzten Inhaltsobjekte und deren Einsatzbereiche
A. Text & Medien (Standard-Elemente)
Diese Inhalte werden für normale Seiteninhalte genutzt.
1. "Text & Medien" (früher "Text mit Bild")
- Kombination aus Text und Bild (links/rechts/oben/unten).
- Einsatz: Ideal für Standardinhalte mit einem einleitenden Text und einem Bild.
- Anpassung:
- Bildergröße unter "Medien" anpassen.
- Alternativtexte für SEO setzen.
2. "Nur Text"
- Einsatz: Reiner Text ohne Bilder, ideal für Infotexte oder längere Absätze.
3. "Nur Medien" (Bild/Galerie/Video)
- Einsatz: Zum Einfügen von Bildern oder Videos.
- Optionen:
- Bild-Galerie für mehrere Bilder.
- Video (YouTube, Vimeo, lokale Videos).
B. Struktur & Layout
Diese Elemente helfen bei der Gliederung der Inhalte.
4. "Überschrift"
- Eigenständiges Überschriftselement, falls kein Textblock verwendet wird.
- Tipp: SEO-freundliche H1-H6-Struktur beachten!
5. "Trenner"
- Fügt eine horizontale Linie zur optischen Trennung ein.
- Einsatz: Zum Strukturieren langer Texte.
6. "Spalten"
- Einsatz: Mehrspaltige Layouts erstellen (z. B. zwei- oder dreispaltig).
- Tipp: Nutze Grid-Layouts oder Container, wenn das Theme es unterstützt.
C. Listen & Dynamische Inhalte
Für Inhalte, die sich automatisch aktualisieren oder auf Datenquellen basieren.
7. "Datensätze einfügen"
- Ermöglicht das Wiederverwenden von Inhalten, die an anderer Stelle gespeichert sind.
- Einsatz: Wiederholende Inhalte zentral verwalten.
8. "News-Plugin" (falls TYPO3 EXT:news verwendet wird)
- Zeigt aktuelle Nachrichten oder Blogartikel an.
- Einsatz: Für News-Bereiche und Blog-Artikel.
9. "Formular"
- Fügt ein TYPO3-Formular ein (wenn EXT:form genutzt wird).
- Einsatz: Für Kontaktformulare, Bestellformulare, Anmeldungen.
D. Spezialinhalte
Zusätzliche Inhaltselemente für besondere Funktionen.
10. "HTML-Element"
- Ermöglicht das Einfügen von individuellem HTML-Code.
- Einsatz: Für Sonderinhalte oder benutzerdefinierte Darstellungen.
11. "Plug-In"
- Bindet ein TYPO3-Plugin ein (z. B. Extensions wie Shop-Systeme oder interaktive Elemente).
12. "Skript"
- Einsatz: Einbindung von JavaScript oder CSS in die Seite.
3. Inhaltsobjekt anpassen & veröffentlichen
- Nach der Auswahl eines Inhaltsobjekts werden dessen spezifische Felder angezeigt.
- Texte & Medien einfügen (Achte auf Alternativtexte für Bilder).
- Layout-Optionen setzen (z. B. Spaltenbreite, Hintergrundfarben, Rahmen).
- Zugriffseinstellungen setzen (falls erforderlich, z. B. nur für bestimmte Benutzer sichtbar).
- Speichern & Vorschau ansehen.
- Änderungen live schalten:
- Falls nötig, das Cache leeren für die Aktualisierung im Frontend.