Frequently Asked Question
Wie kann ich Bilder in der TYPO3-Dateiliste hochladen & verschlagworten?
Last Updated about a month ago
Die Dateiliste in TYPO3 dient als zentrale Medienverwaltung für Bilder, PDFs und andere Dateien. Hier erfährst du, wie du Bilder hochlädst, organisierst und verschlagwortest.
1. Bilder in die Dateiliste hochladen
- Im TYPO3-Backend anmelden.
- Wechsle zum Modul "Dateiliste" in der linken Navigation.
- Navigiere zum gewünschten Ordner (z. B.
fileadmin/user_upload/
). - Dateien hochladen:
- Per Drag & Drop: Ziehe die Bilder direkt in den Dateiliste-Bereich.
- Über den Datei-Upload: Klicke auf "Dateien hochladen", wähle die gewünschten Bilder und lade sie hoch.
- Speichern & Cache leeren, falls die Bilder nicht sofort sichtbar sind.
2. Bilder organisieren (Ordnerstruktur aufbauen)
- Erstelle Unterordner zur besseren Übersicht (z. B.
Bilder/Produkte
,Bilder/Team
). - Nutze aussagekräftige Dateinamen, z. B.
steuerberatung-gretel-hans-buero.jpg
stattIMG_1234.jpg
.
3. Bilder verschlagworten & Metadaten setzen
Nach dem Hochladen solltest du die Bilder mit Metadaten und Schlagwörtern (Tags) versehen.
Schritt 1: Bild-Eigenschaften öffnen
- In der Dateiliste ein Bild auswählen (Rechtsklick → "Bearbeiten").
- Es öffnet sich die Dateidetail-Ansicht.
Schritt 2: Metadaten setzen
Im Tab "Metadaten" kannst du folgende Felder bearbeiten:
- Titel: Eine kurze Beschreibung des Bildes (wichtig für SEO).
- Alternativer Text (ALT-Text): Beschreibt den Bildinhalt für Screenreader und Google.
- Beschreibung: Eine ausführlichere Erklärung des Bildes (optional).
- Schlagwörter (Tags):
- Füge relevante Tags hinzu, z. B.
Steuerberatung, Buchhaltung, Teamfoto
. - Die Tags erleichtern das Wiederfinden von Bildern in TYPO3.
- Füge relevante Tags hinzu, z. B.
- Copyright: Falls erforderlich, den Urheber oder die Lizenzinformationen hinterlegen.
Schritt 3: Änderungen speichern & Cache leeren
- Klicke auf Speichern & Schließen.
- Falls nötig, den TYPO3-Cache leeren (
Admin Panel → Caches leeren → Frontend-Cache
).
4. Bilder effizient nutzen
- TYPO3 erkennt Metadaten automatisch: Falls dein Bild bereits IPTC/XMP-Metadaten enthält, kann TYPO3 diese übernehmen.
- Automatische Bildgrößen verwenden: Nutze im Template Fluid oder TypoScript zur Anpassung der Bildgröße.
- Suchfunktion in der Dateiliste nutzen: Mit Schlagwörtern findest du Bilder später schneller.